Mensch und Menschsein in sozialen Systemen heißt individuell und anpassungsfähig zugleich sein zu können.
Die Natur kombiniert permanent Einzelbausteine (Moleküle, Teilchen o.ä.), die miteinander wechselwirken und Strukturen bilden - und auch können, weil sie individuell und anschlussfähig sind.
Ein Interaktionsbeispiel aus Natur und Technik:
Die Kármánsche Wirbelstraße
Bild: Bob Cahalan, NASA (>>)
Es handelt sich um eine Wolkenformation über der chilenischen Insel Robinson Crusoe, die aufgrund ihrer Lage und eines 916m hohen Berges bei Wissenschaftlern der Strömungs-mechanik ein äußerst interessantes und bekanntes Studienobjekt ist.
Eine Insel im Meer, die aufgrund ihrer Interaktionen mit der Umwelt eine Spur hinterlässt ...
Eine Insel, die Daniel Defoe als Romanvorlage diente: ein Schiffbrüchiger strandet an einem Eiland und lernt zu überleben ...
In einer neuen Umwelt konfiguriert er sein System neu. Er lässt sich ein und lernt das Leben neu - er überlebt.
System und Umwelt entwickeln sich entlang von Unterscheidungen. Sie fordern sich durch Unterscheidungen heraus und brauchen gleichzeitig einen Einklang. Das Subssystem braucht sozusagen den Eins-Klang mit dem größeren Ganzen, um zu überleben ...